Bei diesem Gerät handelt es sich um ein röhrenbestücktes Standardgerät für ortsfesten und mobilen Betrieb, das vermutlich 1954 eingesetzt wurde.
Die Sendeleistung betrug 15 Watt. Der Frequenzbereich bei den BOS-Geräten umfaßte im 4-m-Band
Unterband 75.575 – 76.475 MHz
Oberband 85.375 – 86.275 MHz
Das Gerät verfügte über 8 Kanäle. Es war für Wechsel- und Gegensprechen ausgelegt.
Der Kanalabstand betrug 50 kHz, der Frequenzhub +/- 15 kHz.
Das Bedienteil wurde auch für das A-Netz Auto-Telefon 526Y303 verwendet.
Die Version als Feststation unterscheidet sich deutlich von dem oben abgebildeten Fahrzeuggerät.
Mir liegt lediglich eine vorläufige Beschreibung des Gerätes vor.
In meiner Sammlung habe ich ein Siemens 526 Y 305 m mit 12-Volt Wechselrichter 541 N 336 f. Das Gerät (ohne Bedienteil) wiegt etwa 22 KG.
Das Gerät war früher bei der Polizei im Einsatz und ist für die Kanäle 06/56, 09/59, 12/62, 15/65, 18/68, 21/71 und 24/74 im Gegensprechen bzw. 06, 09, 12, 15, 18, 21 und 24 im Wechselsprechen bequarzt. Die Kanäle entsprechen den alten Kanälen c, d, e, f, g, h und i im 150-kHz-Raster
Hier die Abbildung des einzigen im Gerät enthaltenen Quarzes. Zum Größenvergleich habe ich eine 1-Euro-Münze daneben gelegt.