Sehr interessante Bildersammlung.
vielen Dank für die Mühe
gruss / 73
OH8XAT
timo
Beitrag # 66 23.06.2014 | 13:22 |
Sehr interessante Bildersammlung.
vielen Dank für die Mühe gruss / 73 OH8XAT |
Calvin Rockenstein
Beitrag # 65 24.04.2014 | 17:00 |
Sehr Informative Seite für Funkinteressierte, Danke für das Erstellen und Einstellen!
Ich besitze mehrere Telefunken ELA-101D, mein erster Kontakt/Gebrauch der Geräte hatte ich als Jugendlicher bereits 1972 als freiwilliges Mitglied der Wasserwacht (DLRG) hier am hiesigen See/Fluß in Süd-Bayern. Der Sender leistet bis zu ca. 1 Watt HF out und ist Frequenzmoduliert Die Technische Qualität der Geräte ist nicht mit den damals (1970) Marktüblichen Japanischen 27MHZ Geräten zu vergleichen. Die beiden damals verwendeten Betriebsfrequenzen waren Frequenzgruppe I 26,995 Mhz und 27,095 Mhz. Der Betrieb der Geräte ist auch Heute noch Genehmigt, jedoch nur auf den Heute üblichen CB Frequenzen. (lt.B-netzAG) |
Carmen Rothhauve
Beitrag # 64 07.10.2013 | 03:04 |
Chapeau! - Super Seite.
Vielen Dank für die Mühe - ist sehr interessant. |
Cremer Gerd
Beitrag # 63 22.03.2013 | 09:05 |
Hallo Klaus,
ich hoffe dass ich das eine oder andere von mir überlassenen Geräte mal hier wiederfinde. Sehr gute Dokumentation |
Wolfgang Rehm
Beitrag # 62 08.03.2013 | 19:17 |
Ausgezeichnete Arbeit, tolle Exponate!!
Sammle auch seit über 20 Jahren Funkgeräte, welche vorzugsweise bei den Feuerwehren in Österreich im Einsatz waren - und das kam so; als gelernter Nachrichtentechniker wurde ich bald nach meinem Eintritt in die Feuerwehr zum Funkwart "befördert", eine meiner ersten Arbeiten war das "Ordnung machen" im Depot und am Dachboden - da kamen dann unter Anderem unsere alten Fahrzeug- und "Handfunkgeräte" zum Vorschein, welche aus den späten 50-ern stammten und cca. 1969 gebraucht vom EVU angekauft wurden (4m-Band). Nun, die Geräte sollten vernichtet und entsorgt werden, nach cca. 10 Bieren luden wir sie letztendlich in mein Auto (ich fuhr an diesem Abend nicht mehr!) und einige Tage später war das erste Regal meines "Museums" eingeräumt! Da ich noch die Kunst der Röhrentechnik beruflich genossen hatte, wurden alle Geräte auch technisch wiederbelebt, nun - mittlerweile ist mein Keller mit cca. 250 Geräten rund ums Thema Funktechnik wohlgefüllt, auch Filmgesellschaften haben schon gelegentlich meine Geräte als Räquisiten ausgeliehen, was natürlich schon ein bißchen Freude macht! Ja, und auch Erzählungen alter RK-FFW. und Polizeikollegen rund ums Thema Funk und Radio (ach ja, auch solche Dinger horte ich) banne ich auf Band oder im Notizheft - sogar alte Werbeunterlagen von Funkherstellern kamen schon in meine Hände. Schön, daß es Gleichgesinnte gibt! |
Robert Gutermuth
Beitrag # 61 04.12.2012 | 00:46 |
Hallo Klaus.
Habe im FMS-Forum gelesen, dass Du auf der Suche nach einem SEL SEM-47 bist. Schon gefunden, oder noch immer auf der Suche? Habe noch ein unverbasteltes in meiner Sammlung gefunden. SEM 47-420W. Quarze sind auch noch drin -Funktionsweise konnte ich leider nicht prüfen. Viele Grüße |
Cremer
Beitrag # 60 21.11.2012 | 10:13 |
Hallo Klaus,
mal seit längerem wieder auf der Seite gewesen. Habe eine Beschreibung des FuG 6 / FuG 6a gesucht für meine Sammlung an Funkgeräten hier im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Rheinland-Pfalz, Abteilung 5, Brand- und Katastrophenschutz. Schließlich sollten die ausgestellten Geräte auch eine technische Kurzbeschreibung haben. |
Tolle Arbeit + Ein toller Überblick! Vielen Dank für die liebevolle Detailarbeit. Unser IuK Verantwortlicher hat mich darauf aufmerksam gemacht. Da diese Zusammenstellung in dieser Form einzigartig ist und auch bei uns viele Aktive einmal gerne hinsichtlich all dieser Fragen einen genaueren Überblick wollen, haben wir dies mit unserer Iuk Seite - dein Einverständnis vorausgesetzt - verlinkt. Diesen findest du unter
http://www.kvmuehldorf.brk.de/wir- ueber-uns/information-kommunikation Schöne Grüße aus Mühldorf a.Inn auch von unserem Iuk Fachdienstleiter Johannes Trä wünscht Boris Hillmann Pressesprecher BRK KV Mühldorf a.Inn |
|
Helmuth Meyer
Beitrag # 58 21.01.2012 | 03:49 |
Hallo !
Durch einen Hinweis aus den USA bin ich auf ihre Seite gestossen ! Ich kann nur sagen: Kompliment ! Eine aeusserst informative Seite, die sicherlich eine riesige Menge an Arbeit gekostet hat ! Und ich war erstaunt, dass ich Bilder von all den Geraeten gefunden habe, mit denen ich auch ab 1959 beim THW und ab 1961 bei der Fernmeldetruppe der BW gearbeitet habe ! Mein Interesse an der Funktechnik begann 1956, als ich als 12jaehriger einen Funktrupp M des BGS besichtigen konnte waehrend einer Funkuebung in der Naehe von Muenchen ! Beruflich war ich dann bis zu meinem Ausscheiden vor 12 Jahren immer noch mit Funk-Fernschreib- und Verschluesselungstechnik beschaeftigt, kenne also alle die Geraete bis hin zum Funkwagen E in allen Variationen und habe viele davon auch in meinen Sammlungen gehabt und als Funkamateur modifiziert und betrieben ! Ich habe gestern eine Zeitreise gemacht in die Anfaenge meines Hobbies und meiner beruflichen Laufbahn !!! Herzlichen Dank fuer ihre geleistete Arbeit, eine so schoene Seite zu machen !!! Helmuth |
Hallo,
Ich hab mit viel vergnügen die webseite angeschaut. Selber sammle ich alte portable funkgeräte wie ersichtlich af mein webseite, http://www.van-rees.nl/ " vintage portables" wählen. Noch nicht alles ist drauf. Viel vergnügen mit die suche nach mehr geräte! Herman van Rees, Niederlände. |
|