Link zur Startseite der Homepage.


[1] 2 3 4 5 Weiter


Beitrag # 45
26.05.2023 | 10:07

Es geht weiter - Mit 49,-- € bin ich wieder dabei!

Die Entscheidung war nicht einfach.

Meine ersten Überlegungen im März/April 2023 tendierten zu einer Chipkarte, wenn ich mich denn für das Ticket entscheide. Meine Vorstellung = eine Chipkarte mit einem schönen ansprechendem Design. Also in meiner alten Heimat bei der KVB mal angefragt, wie denn das Design der Chipkarte ausschaut. Die Antwort ging komplett an der Fragestellung vorbei. Dann kann ich das Ticket ja auch bei der Hintertupfinger Pferdebahn kaufen.

Einfach so 49,-- € für "Just for fun" auszugeben will gut überlegt sein. So entschied ich mich, nicht im Monat Mai zu starten. Die Witterungsbedingungen, insbesondere die Temperaturen sollten schon für "Lustreisen" angemessen sein.

Früher hat mich die Frage "Haben Sie eine Deutschlandkarte?" an der Kasse beim Edeka immer genervt. Dann habe ich mir so eine zugelegt. Und dann kam darüber die Nachricht, das ich über die App auch das Deutschlandticket erwerben und verwalten kann.
Ab 1. Juni 2023 will ich nun das Deutschlandticket für die Sommermonate nutzen. Auf meinem Wischkasten also die Deutschlandkartenapp aufgerufen und nach dem Ticket geschaut. Der mir absolut unbekannte Anbieter wollte direkt mal Kreditkartenangaben haben. Das erschien mir suspekt. Also schauen wir mal woanders. Abellio klingt gut. Mit denen war ich letztes Jahr viel unterwegs. Schnell mal die von denen empfohlene App heruntergeladen. Ups - da kann ich das Deutschlandticket erst ab 1. Juli erwerben. Juni geht nicht mehr.
Im Playstore nach einer Alternative gesucht und die App Deutschlandticket installiert. Da kann ich das Ticket ab 1.6. bekommen. Es werden unterschiedliche, das Ticket ausstellende Verkehrsunternehmen aufgeführt. Dortmund sprach mich da am meisten an, denn mit Dortmund verbindet mich ... (das alles aufzuzählen würde doch zu umfangreich).

Somit habe ich nun ein Deutschlandticket, gültig ab 01. Juni 2023, ausgegeben von den Dortmunder Stadtwerken AG auf meinem Wischkästle.

Und für den 1. Juni ist auch schon was in Planung

Beitrag # 44
27.08.2022 | 10:49

Danke 9-€-Ticket

Tja - gestern war dann wohl meine letzte Tour mit dem 9-€-Ticket.

Pläne für weitere Unternehmungen hätte ich genug.
Aber nicht zu den regulären Tarifen des ÖPNV.
Mal schauen, ob was kommt und ob das dann auch für mich attraktiv ist.

Bei einem 365-€-Jahresticket würde ich mitmachen. 69,-- € wäre mir die Sache aber nicht wert.

Ehrlich gesagt bin ich auch nur soviel gereist, weil es so günstig war. Realistisch gesehen würde ich normalerweise vielleicht ein bis zwei mal im Monat eine Tour unternehmen.
Und für das Tägliche hier wie Wocheneinkauf,
Upload: 28.08.2022
Upload: 28.08.2022

Arztbesuch,
Upload: 29.08.2022
Upload: 29.08.2022

Besuch der Tochter und ähnliches kann ich leider nicht auf den privaten PKW verzichten. In den Monaten Juni bis August bin ich mit meinem PKW etwa 2.800 km gefahren.

Upload: 22.08.2022
Upload: 22.08.2022

Auch ist ein Porsche keine Alternative.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Zum einen bekomme ich da unseren Wocheinkauf nicht hinein und ich komme wahrscheinlich auch nicht mehr heraus.

Und bei älteren Modellen wird es nicht nur für meine Frau eng.
Upload: 28.08.2022
Upload: 28.08.2022


Beitrag # 43
26.08.2022 | 07:10

Thüringens Landeshauptstadt ist angesagt

Der Tag verspricht wieder heiß zu werden. Auf zu einer neuen Tour - diesmal nach Erfurt.
Wie gehabt mit dem Wagen nach Haldensleben und mit dem RE 6 von Abellio nach Magdeburg WLAN funktioniert auch.
Heute bei dem Regionalexpress eine Besonderheit - eine Türstörung. Somit steht nur eine Tür für den Fahrgastwechsel zur Verfügung.

Die Verbindung von Magdeburg nach Erfurt ist nicht besonders gut. Fast eine Stunde muss ich in Magdeburg auf den RE 10 warten.
Der RE 10 wird von Abellio betrieben und hat WLAN an Bord. Der Zug ist sehr gut ausgelastet. Viele Reisende mit Koffer sind darunter. Fast alls Sitzplätze sind belegt. Erfurt erreichen wir mit 6 Minuten Verspätung.

Verläßt man den Erfurter Hauptbahnhof zum Willy-Brandt-Platz hin so fällt einem am gegenüberliegenden Gebäude der Schriftzug "Willy Brandt ans Fenster" auf.
Upload: 26.08.2022
Upload: 26.08.2022

Willy Brandt war am 19. März 1970 als erster westdeutscher Regierungschef zu Gesprächen in Erfurt und die Erfurter Bevölkerung wollte mit diesen Rufen Willy sehen - er trat dann tatsächlich für etwa eine Minute an ein Fenster.

Blickt man nach links siehr man das erste Empfangsgebäude des Erfurter Bahnhofes, das 1847 bis 1890 als Bahnhof diente und später Sitz der Reichsbahndirektion war.
Upload: 26.08.2022
Upload: 26.08.2022

In Erfurt geht es mit der Straßenbahnlinie 6 vom Hauptbahnhof zum Domplatz Nord.
Upload: 26.08.2022
Upload: 26.08.2022

Zu Fuß geht es zum Dom.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Nicht nur von Aussen ein beeindruckendes Bauwerk.
Auch im Inneren gibt es viele interessante Details zu entdecken.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Der Erfurter Dom ist für meinen Geschmack mit einer der schönsten Dome Deutschlands.

Die direkt neben dem Dom befindliche St. Severi Kirche ist auf jeden Fall auch einen Besuch wert.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Ein Besuch der alten Festungsanlage, der Zitadelle gehört natürlich zu einem Erfurt-Besuch dazu.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Schon interessant zu sehen, mit welchen Maßeinheiten früher gearbeitet wurde.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

St. Severi und der Dom von der Zitadelle aus gesehen.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Der Blick auf den Domplatz zeigt, das bei meinem Besuch dort der Aufbau für eine Veranstaltung am Wochenende erfolgt.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Am Domplatz steht das Goldene Einhorn.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Häuserzeile am Domplatz
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Am Fischmarkt steht das Rathaus.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

und der Roland
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Hier eine Häuserzeile am Fischmarkt.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Die Krämerbrücke in Erfurt muß man auch gesehen haben.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Davon kann man sehr viele Bilder machen, die immer einen anderen Eindruck vermitteln. Also selber hin fahren und die Schönheiten entdecken.

Von der Straße Junkersand aus sehe ich Käpt'n Blaubär und Hein Blöd, wie sie auf der Gera mit den Wellen kämpfen.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Der Mitteldeutsche Rundfunk - MDR - in Erfurt hat den Kinderfernsehkanal KiKA produziert und daran soll eine ganze Reihe von bekannten Figuren aus den Sendungen, die in der Erfurter Innenstadt aufgestellt wurden, erinnern.

Am Anger vor der Kaufmannskirche steht das Lutherdenkmal.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Martin Luther hat in Erfurt studiert.

Das Anger 1 ist nicht nur architektonisch interessant. Im innern kann man auch viel Geld ausgeben.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Das Hauptpostamt am Anger beeindruckt ebenfalls. Wehmütigt denkt man an die Qualität der damaligen Postdienstleistungen zurück.
Upload: 27.08.2022
Upload: 27.08.2022

Diese Maus dürfte wohl jeder kennen.
Upload: 26.08.2022
Upload: 26.08.2022

Mit der Straßenbahnlinie 6 fahre ich von der Haltestelle Anger zum Fischmarkt.
Zwei Dinge will ich dort noch schnell bildlich festhalten.

Die Tigerente
Upload: 26.08.2022
Upload: 26.08.2022

Bernd - das Brot
Upload: 26.08.2022
Upload: 26.08.2022

Mit der Straßenbahn Linie 3 geht es dann vom Fischmarkt zum Hauptbahnhof.

Mit dem RE 16 von Abellio geht es über Weimar nach Halle. Leider kein WLAN vorhanden. Auch dieser Zug ist sehr voll. Nicht alle Fahrgäste bekommen einen Sitzplatz. Aber in Weimar leert er sich etwas.
Die Fahrt verläuft recht angenehm und es werden sogar Getränke und Snacks angeboten. Hinter Weißenfels verdunkelt sich der Himmel Richtung Leipzig.
In Großkorbetha bleiben wir dann stehen. Wegen einer technischen Störung an der Strecke verzögert sich die Weiterfahrt auf unbestimmte Zeit.
Nach etwa 30 Minuten Stillstand geht es weiter. Und kurz vor Merseburg auf vielleicht einem Kilometer Fahrstrecke schüttet es ganz kräftig.
Aber mit den 30 Minuten Verspätung ist mein Anschluss nach Magdeburg weg und ich darf in Halle den nächsten Zug eine Stunde später nehmen.
Die RE 30 der DB bringt mich dann mit WLAN nach Magdeburg. Es ist nun regnerisch und ich kann an diesem Blog-Eintrag schreiben. In Köthen haben wir 5 Minuten Verspätung und die Fahrplanauskunft sagt, das der Anschluß nach Haldensleben voraussichtlich nicht erreichbar ist. Regulär hätte ich im Magdeburger Hauptbahnhof 5 Minuten Zeit um von Gleis 3 A-C nach Gleis 5 zu gelangen. Bis Magdeburg holt er etwas auf, aber es sind immer noch 2 Minuten Verspätung. Also muß ich auf meine alten Tage noch einen Sprint einlegen - und geschafft. Eine Minute vor Abfahrt erreiche ich die RB 36 von Abellio nach Haldensleben. Die will mich heute ärgern - kein WLAN.
Aber sie ist pünktlich in Haldensleben.
Nur noch die paar Kilometer mit dem Wagen und das Wochenende kann beginnen.

Werbung

Auch Süplingen hat schöne Ecken.
Hier die St. Annen Kirche.
Upload: 24.08.2022
Upload: 24.08.2022

Beitrag # 42
25.08.2022 | 06:33

Ich möchte Straßenbahn fahren

Heute möchte ich mit der Straßenbahn fahren.
Fahren wir mal wieder mit dem Auto nach Haldensleben.
Haldensleben hat keine Straßenbahn. Daher geht es mit der RE 6 von Abellio und WLAN nach Magdeburg.
Och ne - die Magdeburger Straßenbahn kennen wir doch.
Also weiter mit dem RE 30 der DB nach Halle. Dieser hat ebenfalls WLAN an Bord.
In Halle angekommen hält mich nichts.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Das werden sicherlich die Magdeburger verstehen wohl aber weniger die Hallenser. Ich will weiter.
Daher in den RE 18 Richtung Jena eingestiegen. Leider hat er kein WLAN.

Ich will mit der Wilden Zicke fahren.
Am Naumburger Hauptbahnhof warte ich auf die Straßenbahn. Es kommt der Wagen 51, ein Reko-Wagen Baujahr 1973.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Es ist im Vergleich zu den modernen Straßenbahnwagen doch ein Unterschied im Fahrkomfort festzustellen. Das betrifft weniger die Sitze sondern vielmehr die Federung und Geräuschentwicklung des Fahrzeuges.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Auch der Blick auf den Arbeitsplatz des Fahrers, heute bei mir ausschließlich Fahrerinnen, ist interessant.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Die Naumburger Straßenbahn ist der kleinste Straßenbahnbetrieb Deutschlands. Die Streckenlänge beträgt 2,9 Kilometer, weist 9 Haltestellen auf und ist in Meterspur ausgeführt. Obwohl es die Linie 4 ist gibt es nur eine Strecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Salztor. Die Fahrzeit beträgt 11 Minuten.

Von der Endhaltestelle Salztor aus will ich die Stadt zu Fuß erkunden.
Die ehemaligen Bewohner des Hauses direkt gegenüber dem Salztor werden sich sicherlich nur ungern an ihren Aufenthalt dort erinnern. Der alte Knast - Verzeihung es heißt ja Justizvollzugsanstalt - wird nicht mehr genutzt und soll wohl abgerissen werden.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

An den Salztorhäusern vorbei
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

geht es durch das Tor in der Wenzelsmauer
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Richtung Innenstadt.
Vom Marktplatz mit dem Rathaus
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

geht es durch die Jakobstraße vorbei an der Jüdengasse
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

zum Holzmarkt. Es gibt interessante Details an den Häusern zu entdecken.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022


Am Curt-Becker-Platz treffe ich den Lowa-Wagen 29 aus dem Jahre 1955
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

und den Lindner-Wagen 17 von 1928,
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

die beide eine Sonderfahrt machen.

Weiter geht es zu Fuß zum Marientor
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

vorbei an der Marienkirche
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Richtung Dom. Ein Blick in eine Seitenstraße und es gibt auch Fachwerkhäuser zu sehen.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Der Naumburger Dom gehört zum Weltkulturerbe.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Hier ein paar Eindrücke.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Hinter dem Dom befindet sich das Oberlandesgericht, auf das Naumburg Stolz ist.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Etwas versteckt ist die Kirche St. Othmar.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022

Kurz vor dem Salztor steht das Kriegerdenkmal für die im Krieg von 1870 / 1871 gefallenen Naumburger.
Upload: 25.08.2022
Upload: 25.08.2022


Die hier aus Naumburg gezeigten Bilder sollen lediglich einen kleinen Eindruck von dieser Kreisstadt geben. Hinfahren und selber erkunden ist angesagt. Es gibt noch viel mehr zu sehen und zu entdecken.

Am Salztor steige ich wieder in den Wagen 51 der Linie 4 ein, die mich zum Hauptbahnhof bringt. Damit habe ich es dann heute geschafft, das gesamte Straßenbahnstreckennetz einer Stadt in beide Richtungen zu befahren.
Das schafft man in der Domstadt Köln nicht.

Mit dem RE 18 der DB, der wieder ohne WLAN unterwegs ist geht es zurück nach Halle. Dort dann in den RE 39 der DB nach Magdeburg. Schön dass es WLAN gibt so das ich diesen Eintrag beginnen kann. Magdeburg erreichen wir mit 8 Minuten Verspätung. Da bleiben keine 4 Minuten um von Gleis 4 nach Gleis 2 zur abfahrbereiten RE 6 von Abellio zu gelangen.
Hat aber geklappt und ich bin mit WLAN auf dem Weg nach Haldensleben. Obwohl die RE 6 in Magdeburg pünktlich abfuhr bekommt sie bis Haldensleben 4 Minuten Verspätung.
Die restlichen paar Kilometer fahre ich mit dem Wagen nach Hause.

Werbung

Mein Wohnort Süplingen hat einen eigenen Bahnhof.
Die dortige MITROPA-Gaststätte hat ganzjährig 7 Tage die Woche täglich 24 Stunden geschlossen.
Upload: 24.08.2022
Upload: 24.08.2022

Auf der Strecke wurde am 29. Mai 1999 der Personenverkehr eingestellt. Das Bahnhofsgebäude ist mittlerweile ein Wohnhaus.
Die älteren Süplinger schwärmen noch immer von dem Feierabendbier, das sie dort nach der Heimfahrt mit dem Zug getrunken haben.

Beitrag # 41
23.08.2022 | 09:29

Und nochmal die Altmark

Heute muss ich ein Paket wegbringen. Also mit dem Auto nach Haldensleben.
Was mache ich nun mit dem angebrochenem Tag?
Fahren wir doch mal nach Stendal.
Drei mögliche Routen werden mir angeboten. Nehmen wir die Zweite.
Mit dem Bus 100 geht es nach Gardelegen. Dort darf ich etwa 40 Minuten auf die Regionalbahn 35 nach Stendal warten.
Auf dem Bahnhofsvorplatz, dort wo die Busse an- und abfahren, steht eine Uhr. Alle vier Seiten zeigen unterschiedliche Uhrzeiten an. Ist also Gardelegen seiner Zeit voraus?
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Die Wartezeit vergeht und in der RB 35 von Abellio kann ich auf dem Weg nach Stendal dank WLAN etwas im Internet recherchieren.
Mit dem Bus 971 geht es vom Stendaler Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Arneburger Straße. Die 200 bis 300 m bis zur Hausnummer 146a gehe ich zu Fuß.

Und da ist es. Das Feuerwehrmuseum Stendal. Mit dem Museumsdirektor fand ein hochinteressantes Gespräch statt und Erfahrungen konnten ausgetauscht werden.
Ich kann jedem Feuerwehrinteressierten einen Besuch dort nur empfehlen.
Hier ist eine Magirus Drehleiter der Feuerschutzpolizei zu sehen. Dahinter steht ein Magirus Rüstkranwagen. Dies ist ein ganz seltenes Fahrzeug. Der Magirus RKW kam nach der Wende zur Naumburger Feuerwehr und war dort noch mehrere Jahre im Einsatz, bevor er zum Feuerwehrmuseum Stendal kam. Dann sind da noch zwei Tatra Pulver- / Schaum-Löschfahrzeuge aus chemischen Werken.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Auch steht dort ein Daimler Benz Löschgruppenfahrzweug Baujahr 1938 und ein Phänomen Granit K 27 Löschgruppenfahrzeug LF-TS 8 aus dem Jahr 1953
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Interessant ist auch der Fernmeldekraftwagen. Der Kofferaufbau auf Robur LO Fahrgestell ist eine Sonderanfertigung nur für diesen Fahrzeugtyp. Er diente zum Aufbau von kabelgebundenen Verbindungen mittels Feldtelefonen und konnte auch an das normale analoge Telefonnetz angebunden werden. Am ehesten vom Einsatzzweck mit einem heutigen ELW 2 vergleichbar.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Von dort ging es dann zu Fuß Richtung Bahnhof. Aber der direkte Weg wäre ja langweilig. Ich möchte ja auch etwas von Stendal sehen.
Als erstes fällt mir da ein rotes Auto auf. Nein - es ist kein Feuerwehrauto und steht bei einer KFZ-Werkstatt in der Nähe des Museums auf dem Hof. Da wird wohl eine Ente - Verzeihung ein Citroen 2CV restauriert. Da kommen nostalgische Gefühle auf...
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022


Es geht vorbei an der Jacobi-Kirche,
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

und der Marienkirche, die sich hinter dem Rathaus mit dem Roland versteckt zu Marktplatz.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

An der Ecke der Gerichtslaube des Rathauses steht der Roland von 1525 in einer originalgetreuen Kopie aus dem Jahre 1974.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Johann Joachim Winckelmann ist der wohl berühmteste Sohn Stendals. Ihm ist ein Denkmal gewidmet.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Stendal ist nicht unbedingt eine Stadt der Fachwerkhäuser. In der Straße "Altes Dorf" habe ich zwei Bilder aufgenommen.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Das Uenglinger Tor ist meines Erachtens das schönste der noch erhaltenen alten Stadttore.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Weiter geht es zur St.Petri-Kirche
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

und dann zur St.Annen-Kirche.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Der Dom muß natürlich auch besucht werden.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Sehenswert sind die vielen Glasmalereifenster.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Auch die Orgel macht einen imposanten Eindruck.
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

Am Pulverturm vorbei
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

geht es zum Tangerhütter Tor
Upload: 23.08.2022
Upload: 23.08.2022

und dann zum Bahnhof.

Da steht auf Gleis 2 abfahrbereit die RB 35 nach Wolfsburg. Nichts wie hinein. Endlich sitzen und angenehmes Klima. Draußen ist es doch wieder recht warm.
Und in Wolfsburg kann ich sitzen bleiben da dieser Zug als RE 6 weiter nach Haldensleben fährt. Alternativ hätte ich in Gardelegen den Bus nehmen können, aber da hätte ich an dem ungemütlichen Bahnhof 40 Minuten warten müssen und ich wäre auch nur 7 Minuten vor dem Zug angekommen. Na gut - die RE 6 hat heute in Haldensleben 5 Minuten Verspätung. Aber was solls - mein Auto wartet auf mich und bringt mich nach Hause.
Die Hunde freuen sich.
.

Beitrag # 40
20.08.2022 | 07:36

Mal eine Samstagstour

Heute möchte ich ein kleines Museum besuchen, das nur Donnerstags und Samstags geöffnet hat.

Also wieder mit dem Wagen nach Haldensleben.

Die RE 6 von Abellio bringt mich zusammen mit WLAN nach Magdeburg. Am heutigen Samstag ist die Bahn voller als sonst in der Woche. Eine ganze Reihe von Fahrgästen muss stehen.

In Magdeburg geht es dann mit dem RE 11 / RE 31 weiter nach Halberstadt. Abellio stellt erneut WLAN zur Verfügung.

In Halberstadt ist umsteigen angesagt. Da ich aber viel Zeit habe beschließe ich, mir den Halberstädter Dom anzusehen. Dies wird natürlich mit einer Straßenbahnfahrt verbunden. Wer weiß, wie lange es in Halberstadt noch eine Straßenbahn gibt. Die Halberstädter Straßenbahn gehört zu den kleinsten Straßenbahnbetrieben Deutschlands.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022


Die Straßenbahnlinie 1 wartet schon vor dem Bahnhof auf mich. Mit ihr fahre ich bis zum Holzmarkt.

Nun ist Fußweg angesagt.

Als erstes geht es zum Rathaus.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Vor dem Rathaus steht der älteste freistehende Roland Deutschlands aus dem Jahre 1433.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022


Die Kirche St. Martini ist von weitem schon an ihren beiden unterschiedlichen Kirchturmspitzen zu erkennen.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Als nächstes geht es um den Dom herum. Er hat noch nicht geöffnet daher hier nur eine Außenansicht.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Die Liebfrauenkirche ist auch nicht zu übersehen.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Positiv überrascht war ich von der Altstadt. Das hätte ich Halberstadt nicht zugetraut, das da so viele schöne Straßenzüge mit Fachwerkhäusern stehen.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Auch das Gymnasium Martineum hat etwas.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022


An der Haltestelle Torteich steige ich in die Straßenbahnlinie 2 um über die Wendeschleife am Sargstedter Weg zurück zum Holzmarkt zu fahren.

Nun ist eine Besichtigung des Doms angesagt.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022


Danach geht es mit der Straßenbahnlinie 2 vom Holzmarkt über Klus zum Halberstädter Hauptbahnhof.
Was mir erst jetzt auffällt ist die dort aufgestellte Treibachse der BR 50 3632-2
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022


Mit der RE 21 von Abellio geht es dann mit WLAN nach Wernigerode.

Und wenn man schon mal am Wernigeröder Bahnhof ist schaut man auch mal bei der Harzer Schmalspurbahn vorbei.
Ist das nicht ein herrlicher Anblick?
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Aber auch ein Dieseltriebwagen hat seinen Reiz
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Mit der Buslinie 204 geht es vom Hauptbahnhof zum Westerntor.
Am Bahnhof Westerntor der HSB kommt es zu einer Zugkreuzung. Die Größe der Diesellok im Vergleich zur Dampflok und den Wagen ist schon gewaltig.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Man muß natürlich dazu sagen, das die Diesellok eigentlich eine ganz normale V100 / BR 110 Lokomotive ist, die lediglich auf Schmalspurdrehgestelle / Radsätze gesetzt wurde.

Vom Westerntor geht es zu Fuß durch die Altstadt
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

am Rathaus vorbei
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

weiter durch die Fußgängerzone der Altstadt.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Es sind recht viele Touristen bzw. Ausflügler unterwegs und die Vielzahl der gastronomischen Angebote auf der Straße ist gut besucht.
Natürlich gibt es auch einen Blick auf das Schloss.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022
.

Mich treibt es aber zum Feuerwehrmuseum in dem zwischen 1751 und 1786 erbauten Spritzenhaus.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Eine schöne kleine Sammlung.
Hier ein Löschfahrzeug LF 15 auf Opel Blitz
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

und ein Schlauchwagen SW 14 auf Basis des S4000-1
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

auch gibt es eine kleine Funkecke
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Wer kann sich noch an den Gaslaternenmann erinnern? Am Standort des ersten Gaswerkes von Wernigerode wird ihm gedacht.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022

Das aktuelle Feuerwehrgerätehaus ist auch nicht mehr das jüngste. Aber man erkennt es als solches sofort. Übrigens im Innenhof befinden sich modernere und größere Hallen für die aktuellen Fahrzeuge.
Upload: 20.08.2022
Upload: 20.08.2022


Zurück geht es mit der RE 21 von Abellio nach Oschersleben. Die Bahn ist gut gefüllt. Aus den fünf Minuten Verspätung in Wernigerode werden bis Oschersleben etwas über zehn Minuten. Das stört mich nicht da ich immer noch 20 Minuten auf den Bus warten muss.
In Oschersleben steige ich in die Buslinie 600 nach Haldensleben um. Leider kann ich das WLAN aus der Regionalbahn nicht in den Bus mitnehmen.

Die letzten fünf Kilometer mit dem Wagen nach Hause und der Sonntag kann kommen.


Beitrag # 39
17.08.2022 | 06:30

Fischbrötchen als 2 Frühstück

Das Wetter verspricht wieder einen sonnigen und warmen Tag. Somit herrliches Reisewetter.

Fahren wir doch mal nach Wismar. Da war ich noch nie und es soll dort auch Fischbrötchen geben.

Extra früher als sonst aufgestanden - für mich praktisch noch mitten in der Nacht.

Wie bei meinen letzten Touren bin ich auch diesmal wieder mit dem Wagen zum Haldensleber Bahnhof gefahren.

Die RB 36 von Abellio bringt mich mit WLAN zum Bahnhof Magdeburg-Eichenweiler.

In Eichenweiler steige ich in die S 1 der DB nach Wittenberge um. Auch die S 1 hat WLAN.

Ab Wittenberge nehme ich den RE 2 der ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH nach Wismar. Leider ist kein WLAN verfügbar. Der Re 2 kommt aus Cotbus und ist gut gefüllt. Aber in Schwerin steigen viele aus um weiter nach Hamburg zu fahren. Ich sitze im Doppelstockwagen oben und muss leider feststellen, das mein kleiner Rucksack nicht in die Gepäckablage passt. Die ist also wohl mehr zur Zierde.
Pünktlich erreichen wir Wismar.

Zu Fuß geht es dann und durch die Altstadt vorbei an dem barocker Speicher Spiegelberg 48a von 1664.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

durch das um 1450 erbaute Wassertor
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

zum alten Hafen. Die Schiffchen sehen nett aus dürften aber weniger für die Ostsee geeignet sein.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

Aber so ein Segler vor den Speichern hat schon was.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

Statt eines Fischbrötchens gibt es Backfisch. Hatte ich auch lange nicht.

Störend empfinde ich in Wismar die ganzenden parkenden Fahrzeuge. Man hat kaum eine Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten vernünftig zu fotografieren.
Auch hätte ich mir mehr Gastronomie an bzw. auf der Straße gewünscht.

Die Heiligen Geist Kirche läßt sich vernünftig nur von hinten fotografieren.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

ähnlich sieht es auch bei der St. Georgen aus.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

Leider konnte auch das Rathaus nicht vernünftig abgebildet werden. Wismar bereitet sich auf das Schwedenfest vor und daher war nur ein schlechter Blick auf das Rathaus möglich.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

Gleiches gilt auch für den gesamten Markt.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

Das in den Jahren 1569 - 71 als Brauhaus im Stil der niederländischen Renaissance errichtete Schabbelhaus dient heute als stadtgeschichtliches Museum.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

Von der Schweinsbrücke gibt es einen Blich auf St. Nikolai.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

Auch St. Nikolai will sich nicht von vorne fotografieren lassen. Die Front und der Kirchturm sind für Renovierungsarbeiten komplett eingerüstet. Daher nur ein Bild vom Querschiff.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

Natürlich gibt es noch viel mehr zu sehen und in Wismar zu entdecken. Aber ich kann hier nicht alles zeigen.

Vielleicht doch noch etwas, was ich entdeckt habe.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022

Könnte mein Motto sein.

Daher - selber hinfahren und Wismar entdecken.

Nach mehreren Stunden in der Stadt geht es zurück.
Der RE 2 der ODEG nach Berlin hat diesmal WLAN. In Wismar nehmen viele Reisende diese Bahn so das sie bereits ab Wismar gut gefüllt ist. In Schwerin werden dann auch die letzten freien Sitzplätze belegt.
Das Klima im Zug ist nicht besonders. Von der Klimaanlage ist nicht viel zu spüren.
Ups - mein Tageskontingent von 50 MB Upload bei der ODEG ist aufgebraucht. Waren wohl zu viele Bilder die ich verschickt habe.

In Wittenberge wartet schon die S 1 der DB auf mich. Wieder kann ich das WLAN nutzen. Es geht Richtung Magdeburg und wir kommen natürlich bei Zielitz wieder am Kalimandscharo (Abraumhalden des Kaliwerkes in Zielitz) vorbei.
Upload: 17.08.2022
Upload: 17.08.2022


Auf der Hinfahrt hat es mit den Anschlusszügen gut geklappt. Nach 5 bis 10 Minuten ging es weiter.
Zurück habe ich aber heute Pech. In Magdeburg-Eichenweiler ist die Regionalbahn nach Haldensleben 3 Minuten vor meiner Ankunft aus Wittenberge abgefahren. Da ich auf dem Bahnsteig in Eichenweiler nicht 57 Minuten auf den nächsten Zug warten will fahre ich mit der S 1 nur bis Wolmirstedt und nehme den Bus 601 nach Haldensleben. Auf den Bus muss ich lediglich 35 Minuten warten. Der ist dann sogar 10 Minuten vor der Regionalbahn in Haldensleben.
Bei der Verbindungssuche also nicht nur auf Bahn.de vertrauen sondern auch mal bei insa.de reinschauen.

Beitrag # 38
13.08.2022 | 09:15

Geschichte zum Nachdenken

Schon lange steht auf meiner Besuchswunschliste der Besuch eines KZ.
Heute bot es sich an die KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar zu besuchen.
Nach einem guten Frühstück im Hotel ging es mit dem Bus Linie 6 zur Gedenkstätte.

Die Ausmaße sind beeindruckend.
Hier der Blick vom Eingang über den Apellplatz und einen Teil des Lagergeländes.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Stellt man sich alle Gebäude vor so wird die Enge deutlich.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Unvorstellbar dann noch die Vielzahl an Menschen.
Ein paar Bilder als kleine Impression.
Der Eingang zum Lager
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Die Tür mit den verhöhnenden drei Worten
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Der Zaun geht um das gesamte Lager
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Der Eingang mit den Scheinwerfern zur Beleuchtung des Lagers
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Hier die Gedenktafel zu einem Teilbereich des Lagers Buchenwald.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022


Bitte selber hinfahren und alles anschauen.
Wenn man sich wirklich alles ansehen möchte sollte man einen ganzen Tag einplanen.

Bitte an festes Schuhwerk denken. Das Gelände bietet nur am Rand Schatten. Ggf. an eine Kopfbedeckung denken. Nachteilig ist auch, das es kaum Sitzgelegenheiten im Gelände gibt.
Aber davon bitte nicht abschrecken lassen sondern selber hinfahren.

In dem Zusammenhang möchte ich auch erwähnen, das es in meinem jetzigen Wohnort Süplingen ein sogenanntes „Arbeitserziehungslager“ der Geheimen Staatspolizei Magdeburg gab, das aus zwei Baracken bestand, in denen bis zu 100 Gefangene untergebracht werden konnten. Die Gefangenen des Arbeitserziehungslagers, eine etwas verschleiernde Umschreibung für „Konzentrationslager“, waren überwiegend Deutsche und Polen. Sie mussten pro Tag in zwei Schichten zu acht Stunden im hiesigen Steinbruch Steine auf Loren laden. Neben dem Steinbruch konnten aber auch andere Betriebe sich Arbeiter ausleihen.
Auch mindestens ein Todesmarsch wie der, der keine 35 km von hier in der Feldscheune in Isenschnibbe endete, ging durch Haldensleben. Keine 30 Kilometer entfernt in Dolle gibt es eine Gedenkstätte für die bei einem Todesmarsch in Dolle ums Leben gekommenen Häftlinge.

Mit dem Bus Linie 6 geht es dann zurück zum Weimarer Bahnhof. Wie auf der Hinfahrt ist auch auf der Rückfahrt der Bus gut gefüllt.

Der RE 16 von Abellio bringt mich nach Halle. Leider hat er kein WLAN.
In Halle geht es mit dem RE 30 nach Magdeburg. Er verfügt über WLAN.
Die RB 36 von Abellio bringt mich dann mit WLAN nach Haldensleben.

Nach der kurzen Fahrt mit meinem Wagen endet die schöne 3-tägige Reise die aufgrund der Außentemperaturen doch recht anstrengend und schweißtreibend war.

Beitrag # 37
12.08.2022 | 07:23

Weiter geht die Reise

Von Dresden aus geht es mit dem RE 3 Richtung Hof nach Zwickau. Der RE wird von der MRB - Mitteldeutsche Regiobahn gestellt. Leider kein WLAN so das ich nicht weiß, was in der Welt passiert ist. Braucht man wohl nicht in Sachsen - da ist die Welt anscheinend noch in Ordnung.

Ab Zwickau gibt es dann Schienenersatzverkehr für die RB 1. Da ich somit den Bahnhof verlassen muß gibt es Bild des Bahnhofes.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Somit mit dem Bus nach Lengenfeld.
In Lengenfeld geht es dann mit der RB 1 der Vogtlandbahn zusammen mt WLAN nach Muldenberg Floßplatz. Die RB 1 fährt weiter nach Kraslice in Tschechien.
Das während auch interessant - aber ich habe anderes vor.

Da stehe ich nun in Muldenberg Floßplatz am Bahnsteig und stelle mir die Frage, wo der Bus abfährt. Drei Minuten habe ich Zeit. Aber bis ich die Bushaltestelle gefunden und erreicht habe war der Bus bereits weg. Somit durfte ich zwei Stunden auf den nächsten Bus warten.

Die Buslinie 22 brachte mich dann nach Morgenröthe-Rautenkranz zur Deutschen Raumfahrtausstellung.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

In Morgenröthe ist Sigmund Jähn, der als erster Deutscher vom 26.8. bis 3.9.1978 im Weltall war, geboren worden.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Natürlich ist auch eine Büste von Juri Gagarin ausgestellt, der am 12. April 1961 als erster Mensch im Weltall war.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Das Museum zeigt viele Exponate und Modelle zu dem Themenbereich Weltraumfahrt.
Sehenswert - wenn es nur nicht so weit weg wäre.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022


Zurück geht es mit den Bus 22 nach Schöneck. Dort steige ich in den Bus der Linie 90 nach Plauen ein, den ich jedoch in Oelsnitz verlasse, um meine Fahrt mut der Regionalbahn fortzusetzen.

In Oelsnitz wechsele ich in die RB 4 der Vogtlandbahn, die auch über WLAN verfügt, um nach Gera zu fahren.
Während dieses Fahrt fange ich an, diesen Eintrag zu schreiben.
Gera erreichen wir mit etw 20 Minuten Verspätung.

In Gera nehme ich die RB 21 der Erfurter Bahn nach Weimar. Leider verfügte die Regionalbahn nicht über WLAN.

Zwei Minuten Fußweg sind es vom Bahnhof Weimar
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

zum Hotel in den ich dann auch noch eine kleine Stärkung für die Nacht einnehmen. Nichts ist schlimmer als wegen knurrendem Magen keinen Schlaf zu finden.


Beitrag # 36
11.08.2022 | 07:44

Auf nach Dresden

Mein heutiges Ziel ist Dresden.

Wieder mit dem PKW zum Haldensleber Bahnhof.

Mit dem RE 6 von Abellio zusammen mit WLAN nach Magdeburg. Schon kurios - da treffe ich doch meinen Funkfreund Bernd aus Öbis.
Von Magdeburg aus weiter mit dem RE 30 der DB, der ebenfalls WLAN hat nach Halle.
In Halle geht es mit der S5X nach Leipzig. Diesmal mit WLAN. Der Zug ist erneut gut gefüllt. Aber nur wenige haben keinen Sitzplatz.
In Leipzig warte ich auf den RE 50 nach Dresden. Der RE 50, der aus Dresden kommt ist sehr voll.
Mein RE 50 nach Dresden ist dann auch gut belegt aber keiner muss stehen. Schön dass es WLAN gibt.
Die angezeigten Fahrgastinformationen sind auch interessant. So weiß ich, das es draußen 28 Grad warm ist und wir mit 157 Stundenkilometer unterwegs sind.
Dresden wird mit 5 Minuten Verspätung erreicht.

Als erstes kümmere ich mich um eine Übernachtungsmöglichkeit und werde im Intercity-Hotel fündig. Schade aber im Intercity gilt das 9-€-Ticket nicht und ich muss die Übernachtung bezahlen.

Vom Hotel am Hauptbahnhof nehme ich die Straßenbahnlinie 7 bis Stauffenbergallee.

Dort befindet sich das Militärhistorische Museum, das ich besuchen möchte. Ich war etwa 1992 / 1993 schon einmal da.
In einem kleinen Park vor dem Museum befindet sich das sowjetische Ehrenmal für die im zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten der Roten Armee.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022


Diesmal war ich etwas enttäuscht. Ich hatte die Ausstellung in etwas besserer Erinnerung. Aber das ist 30 Jahre her.
Zumindestens gab es auch für Funkfreunde etwas zu sehen. Der 1943 entwickelte Kleinfunksprecher d "Dorette", der als tragbares Funkgerät konzipiert war.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Natürlich gibt es im Außenbereich auch Dinge zu sehen, die ordentlich Krach machen können.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Für Militärinteressierte auf jeden Fall von Interesse.

Kommen wir nun zu Dresden.

Mir der Straßenbahnlinie 8 geht es zum Albertplatz, an dem ich in die Straßenbahnlinie 11 zum Diakonissenkrankenhaus umsteigen.
Ich will mit der Fähre F17 von Neustadt nach Johannstadt übersetzen.
Schön, das das 9-€-Ticket hier gilt und der leichte Wind bei der Elbüberquerung tut richtig gut.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Zu Fuß zur Guttenbergstrasße, wo ich den Bus der Linie 62 bis zum Pirnaischen Platz nehme.
Dort steige ich in die Straßenbahnlinie 4 bis zum Strassburger Platz um.
Am Strassburger Platz befindet sich die "Gläserne Manufaktur" von VW und man kann dort die elektro-Modelle und insbesondere die Studien bewundern.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Wäre ich 40 Jahre jünger wäre das sicherlich für mich das Sommer-Zweit-Auto.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Wenn ich mir so die Preise anschaue werde ich mir wohl keinen Neuwagen mehr leisten können.
Und die ganze Elektronik da drin. Da muss man sich erst wochenlang durch die Bedienungsanleitung arbeiten, eh man das versteht. Ne - das ist nichts für mich. Also ältere Gebrauchte, die noch nicht dieses ganze Schicki-Mikki-Gedöns haben.
Na ja - nicht unbedingt dieses Modell.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022


Weiter geht es vom Strassburger Platz mit der Straßenbahnlinie 4 nach Alt Tolkewitz, um die Fähre f16 von Laubegast nach Niederpoyritz zu nehmen.
Am Elbhang zu wohnen hat sicherlich seinen Reiz.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

In Niederpoyritz gibt es einen Elbblick der besonderen Art für mich.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022


Mit dem Bus 63 geht es von der Haltestelle Moosleite zum Körnerplatz.
Vom Körnerplatz gehen sowohl die Bergschwebebahn wie auch die Standseilbahn ab.

Zuerst mit der Bergschwebebahn nach Oberloschwitz und zurück. Herrlich - und auch hier gilt das 9-€-Ticket.
Es ist schon eine herrliche Aussicht, die man von da aus hat.
Hier der Blick von der oberen Station auf das Blaue Wunder, das zur Zeit renoviert wird.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Danach die Standseilbahn zum Weißen Hirsch und zurück genommen.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Hier ein während der Fahrt aufgenommener Blick ins Tal.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Auch die Häuser bzw. eher Villen belegen, das da nicht die Ärmsten wohnen.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Da begnet man auch etwas teureren Kraftfahrzeugen.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022


Mit dem Bus 61 geht es vom Körnerplatz zur Grundstraße, wo ich in die Straßenbahnlinie 11 zum Neustädter Markt umsteige.
Natürlich darf der Goldene Reiter - August der Starke - nicht fehlen.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Zu Fuß geht es dann weiter.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

über die Augustusbrücke
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

an der Kathedrale Sanctissimae Trinitatis vorbei
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

zum Zwinger. Der Innenhof ist eine große Baustelle.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022


Ein wenig durch die Altstadt geschlendert und natürlich auch die Frauenkirche von außen angeschaut.
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Was sagt wohl Friedrich August II zum Anblick der "neuen" Frauenkirche?
Upload: 13.08.2022
Upload: 13.08.2022

Ich habe den Eindruck, das die ganze Altstadt nur für Touristen mit entsprechendem Geldbeutel vorgesehen ist.
Am Theaterplatz nehme ich die Straßenbahnlinie 4 zum Pirnaischen Platz um mit der Linie 7 zum Hauptbahnhof zu fahren.
Im Hotel angekommen steht einem erholsamen Schlaf nichts entgegen.
[1] 2 3 4 5 Weiter
Gästebuch Administration

myPHP Guestbook